
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16
Das HLF 20/16 ist das Arbeitstier der Feuerwehr Vaterstetten. Ein Großteil der Einsätze wird mit diesem Fahrzeug abgearbeitet. Mit einer Mannschaftsstärke von 9 Mann wird es vorrangig zur Brandbekämpfung sowie zur Technischen Hilfeleistung eingesetzt.
Ein Wassertank mit 2000 l Wasser, 200 l Schaummittelkonzentrat, die dazugehörigen Druckschläuche, Strahlrohre, Dachwasserwerfer und Wasserentnahmegerätschaften ermöglichen einen schnellen und effektiven Löscheinsatz.
Vier Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum ermöglichen ein schnelles Ausrüsten schon bei der Einsatzfahrt.
Auf dem Fahrzeug ist eine Wärmebildkamera verlastet, mit deren Hilfe vermisste Personen in verrauchten Gebäuden oder im freien Gelände schneller aufgefunden werden können. Auch versteckte Glutnester können damit aufgespürt werden.
Außerdem verfügt das Fahrzeug über einen Lichtmast, Stromgenerator 13 kVA, Hydraulikaggregat mit Rettungsspreizer und Schneidgerät, Absperrmaterial, Motorsägen, sowie einem Rettungsrucksack mit Automatisierten Externen Defibrillator (AED) und Vielem mehr.
Daten
- Funkrufname: Florian Vaterstetten 40/1
- Baujahr: 2009
- Motorleistung: 290 PS
- Besatzung: 1/8 (1x Gruppenführer & Mannschaft)
- Fahrgestell: Mercedes-Benz
- Aufbau: Fa. Schlingmann