Das Aufgabengebiet der Feuerwehren ist heutzutage extrem vielseitig.
Um all diese Aufgaben bewerkstelligen zu können, ist umfangreiches Gerät von Nöten...
Zum Anzeigen der einzelnen Gerätebeschreibungen, bitte auf den jeweiligen Text klicken…
Wärmebildkamera
Die Wärmebildkamera begleitet den ersten Atemschutztrupp unseres Löschgruppenfahrzeuges in den Brandeinsatz.
Das robuste und kleine Gerät erleichtert die Orientierung im Brandrauch um ein vielfaches.
Sie bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten wie z. B. die Personensuche in verrauchten Räumen, das Aufspüren von Glutnestern, die Kontrolle der Löschwirkung im Brandraum, sowie die Bestimmung der Temperaturen bei einem Brand.
Die Wärmebildkamera ist ein wichtiger Bestandteil für eine Vielzahl unserer Einsätze (hauptsächlich Brandeinsätze) und speziell im Atemschutzeinsatz mittlerweile nicht mehr weg zu denken.
Schmutzwasserpumpen
Die Feuerwehr Vaterstetten verfügt über eine Vielzahl unterschiedlicher Pumpen. Unsere sogenannten Schmutzwasserpumpen kommen bei Wasserschäden in Gebäuden sowie bei Unwetterschäden (Überschwemmte Keller, Tiefgaragen,…) zum Einsatz.
Diese Pumpen sind besonders robust und haben eine Förderleistung von bis zu 2.000 l/ min.
Erste-Hilfe Ausrüstung
Um auch qualitative Hilfe im medizinischen Notfall leisten zu können, sind die meisten Fahrzeuge der Feuerwehr Vaterstetten mit einer erweiterten „Erste-Hilfe“ Ausrüstung ausgestattet.
Diese umfasst einen Rettungsdienstrucksack, ein Notfall-Beatmungsgerät (Oxylator) sowie einen Automatisierten Externen Defibrillator (AED).
Mit diesem Equipment können wir die medizinische Versorgung an Einsatzstellen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes gewährleisten.
Unsere Einsatzkräfte werden regelmässig in erweiterter „Erster-Hilfe“ geschult und jährlich für die Anwendung mit dem AED zertifiziert.