Jährlich bringen unsere aktiven Feuerwehrmitglieder über 5.000 Stunden für die Ausbildung auf.
Die Grundkenntnisse des Feuerwehrwesens werden entweder in der Jugendfeuerwehr vermittelt, bei Quereinsteigern (Neumitglieder über 18 Jahren) geschieht dies während der wöchentlichen Ausbildung.
Nach etwa 4-6 Monaten ist das notwendige Grundwissen vermittelt um zu Einsätzen (ab vollendetem 18. Lebensjahr) ausrücken zu können. Zudem können können unsere Feuerwehrmitglieder Ausbildungs-Module durchlaufen,
um weitere Kenntnisse zu erlangen. Diese werden von der Kreisbrandinspektion Ebersberg in Zusammenarbeit mit den örtlichen Feuerwehren durchgeführt.
Die Themen während der Grundausbildung
- Grundlagen der Feuerwehr, wie z.B. Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung
- Funkausbildung
- Gerätekunde
- Erste Hilfe
- usw.
Standardeinsatzregeln
Ein wichtiges „Werkzeug“ im Rahmen unserer Ausbildung sowie des Einsatzdienstes stellen die Standardeinsatzregeln dar.
Diese Handlungsanweisungen wurden insbesondere für häufig abzuarbeitende Szenarien wie der Brandbekämpfung, technischer Hilfe nach Verkehrsunfällen oder Einsätzen im Gleisbereich festgelegt.
Sie unterstützen die einheitliche Ausbildung der Einsatzkräfte, indem Situationen trainiert werden um sie im Einsatzfall routinemäßig anzuwenden. Die Standard-Einsatz-Regeln sind als Leitlinien zu verstehen.