Freiwillige Feuerwehr Vaterstetten
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
NOTRUF: 112
  • Home
  • Aktuell
    • Nachrichten
    • Einsätze
      • Einsatzliste 2023
      • Archiv 2022
      • Archiv 2021
      • Archiv 2020
      • Archiv 2019
      • Archiv 2018
      • Archiv 2017
      • Archiv 2016
      • Archiv 2015
  • Über uns
    • Allgemein
    • Einsatzabteilung
    • Verein
    • Geschichte
  • Technik
    • Fahrzeuge
    • Rettungszentrum
    • Geräte
  • Jugend
  • Ausbildung
    • Grundausbildung
    • Atemschutzausbildung
    • Maschinistenausbildung
    • Zusatzausbildungen
  • Mitglied werden
  • Service
    • Notruf
    • Im Brandfall
    • Rauchmelder
    • Brandschutztipps zur Advents und Weihnachtszeit
    • Waldbrände
    • Unwettereinsätze
    • Wespen und Hornissen
    • Verhalten nach einem Verkehrsunfall
    • Rettungskarte
    • Machen Sie uns bitte Platz…
    • Die Rettungsgasse
    • Freiwillige vs. Berufsfeuerwehr
  • Home
  • Service
  • Verhalten nach einem Verkehrsunfall

Sie kommen als Ersthelfer zu einem gerade geschehenem Verkehrsunfall hinzu. Eine sicher nicht alltägliche Situation in der sich schnell Stress breit machen kann.

Auf dieser Seite haben wir Ihnen einige wichtige Tipps sowie ein Video bereitgestellt…

Verhalten bei Eintreffen am Unfallort

Bei Annäherung an eine Unfallstelle verringern Sie die Geschwindigkeit und schalten den Warnblinker ein!

Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht im unmittelbaren Gefahrenbereich ab (z.B. bei auslaufenden Betriebsstoffen), sondern so, dass Sie und der nachfolgende Verkehr möglichst nicht gefährdet wird.

Bitte beachten Sie stets die Eigensicherung. Es nützt niemanden, wenn Sie sofort helfen wollen, aber dadurch sich selbst oder einen anderen Verkehrsteilnehmer gefährden. Rechnen Sie immer damit, dass andere Verkehrsteilnehmer die Unfallstelle zu spät wahrnehmen. Das gilt besonders an unübersichtlichen Stellen (Kurven, Senkungen usw.) und Autobahnen.

Stellen Sie zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer ein Warndreieck auf. Beachten Sie hierzu die links stehende Grafik.

Muss ich alleine helfen?

Nur wenn sonst niemand da ist. Ansonsten muss aber jemand anfangen – im Zweifel sind Sie das. Seien Sie ein Vorbild!

Sind Sie der erste Helfer an der Unfallstelle, bewahren Sie bitte dennoch Ruhe, verschaffen Sie sich einen Überblick und binden Sie eventuell hinzukommende Personen ein. Verteilen Sie Aufgaben.

Sind bereits Helfer vor Ort, fragen Sie diese, ob bereits der Notruf erfolgte und Hilfe gebraucht wird. Übernehmen Sie Aufgaben.

Sind bereits Personen vor Ort, aber niemand hilft, dann gehen Sie bitte als gutes Vorbild voran und motivieren Sie die Menschen, keine Schaulustigen zu bleiben, sondern Lebensretter zu werden (Aber Achtung, vielleicht sind es unter Schock stehende Unfallbeteiligte!). Das ist leichter gesagt als getan. Halten Sie sich nicht zu lange damit auf, sofern die Personen Ihre Rettungsversuche nicht behindern.

Der Notruf beim Verkehrsunfall

  • Wählen Sie den kostenfreien Notruf 112
  • Merken Sie sich am besten die „Fünf W´s“:
  • Wer meldet? (Name)
  • Wo ist der Unfall passiert? (möglichst genaue Ortsangabe: Kilometer, Richtung bei der Autobahn o.ä.)
  • Was ist passiert? (Kurze Schilderung der Lage: Eingeklemmte, brennt/raucht es, Gefahrgutschilder, läuft etwas aus?)
  • Wie viele Verletzte? (ggf. Art der Verletzung, wenn erkennbar)
  • Warten auf Rückfragen (Nicht sofort auflegen, sondern auf Fragen/ Anweisungen des Leitstellen-Disponenten warten!)

Sofortmaßnahmen in Erster Hilfe

Kümmern Sie sich nun um den/die Verletzten.

Verlagern Sie den Verletzten nur dann, wenn eine größere Gefahr besteht (z.B. wenn das Fahrzeug brennt, droht abzustürzen, o.ä.).

Ansonsten ist es oftmals sicherer, abzuwarten bis der Rettungsdienst und die Feuerwehr den Verletzten nach der Erstbehandlung schonend befreit.

Was Sie und andere in jedem Fall immer machen können: Verletzte und Unfallbeteiligte beruhigen und betreuen, die Angst nehmen und gut zureden. Die Unfallursache ist erstmal egal, ebenso der entstandene Schaden. Wichtig ist, dass alle möglichst gut medizinisch versorgt werden. Professionelle Hilfe ist unterwegs und in wenigen Minuten vor Ort! (Notruf bitte nicht vergessen, sonst dauert´s länger …)

Bei Eintreffen von Rettungsdienst und Feuerwehr

Machen Sie auf sich aufmerksam (z.B. Winken und „Einweisen“), wenn die Unfallstelle nicht übersichtlich ist. Gehen Sie auf den eintreffenden Rettungsdienst oder auf den Einsatzleiter der Feuerwehr zu (steigt i.d.R. auf der Beifahrerseite des 1. Fahrzeuges aus).

Geben Sie den Rettern einen kurzen Überblick über das Geschehen:

Was ist genau passiert?

Wo befinden sich Verletzte?

Halten Sie sich für Fragen in der Nähe auf, versuchen Sie aber nicht, die Rettungsarbeiten zu aktiv zu begleiten.

 

Und noch ein letzter Ratschlag: Frischen Sie doch einfach mal Ihr Wissen in Erster-Hilfe auf. Dies verschafft Ihnen Handlungssicherheit und kann Leben retten!

Das nachfolgende Video wurde 2013 vom Bayerischen Fernsehen in Vaterstetten gedreht und beinhaltet viele sinnvolle Tipps… Viel Spaß beim anschauen!

Seiten

  • Home
  • Impressum
  • Links

Letzte Beiträge

  • Jahresrückblick 2022
  • Kinder-Mal-Wettbewerb „112, Malerei!“

Letzte Einsätze

  • Verkehrsunfall B304
    28. September 2023
  • Personenrettung über Drehleiter
    28. September 2023

Kontakt

  • 08106 - 37 97 - 3
  • info@feuerwehr-vaterstetten.de
© Freiwillige Feuerwehr Vaterstetten e.V. 2015 - 2023