Mitgliedermangel nimmt zu
Als noch halbwegs stabil ist die Personaldecke der Vaterstettener Wehr zu bezeichnen: der Mitgliederstand betrug 195, wobei 98 Mitglieder aktiven Feuerwehrdienst leisten. Die Bereitschaft zur Übernahme eines Ehrenamtes sinkt allerdings stetig, viele Freiwillige Feuerwehren kämpfen mit dem Problem des Mitgliedermangels.
Problematisch ist die Situation in Vaterstetten auch aufgrund des schlechten und teuren Immobilienmarktes, was junge Mitglieder regelmäßig zum Wegzug aus der Gemeinde zwingt. Diesem Trend entgegen zu wirken, wird wohl die größte Herausforderung in der Zukunft werden. Insbesondere auch für die Politik. Und auch die Vaterstettener Jugendfeuerwehr könnte Verstärkung durch weitere motivierte Feuerwehranwärter gebrauchen, so Kuhn. Alfred Böhm, Vorstand des Feuerwehrvereins, berichtete von den zahlreichen Aktivitäten des Vereins wie zum Beispiel dem Sonnwendfeuer und zeigte sich dankbar für das großartige Engagement seiner Feuerwehrleute.
Neuwahlen in der Vorstandschaft
Bürgermeister Georg Reitsberger griff in seinem Grußwort das Thema Mitgliedermangel und Wohnraum auf. Er versprach sich auch weiterhin für diese Themen einzusetzen. Er bedankte sich zudem für die ehrenamtlich geleistete Arbeit im vergangenen Jahr.
Beeindruckt von der Leistung der Vaterstettener Feuerwehr war auch der zuständige Kreisbrandmeister Georg Möstl, der den Vaterstettener Feuerwehrlern für ihre geleistete Arbeit im Namen der Kreisbrandinspektion Ebersberg dankte.
Auch zwei Ämter in der Vorstandschaft galt es an diesem Abend neu zu besetzen. Andreas Schiessler legte berufsbedingt nach 25 Jahren sein Amt als Schriftführer nieder. Als seine Nachfolgerin wählte die Versammlung Elisabeth Reitsberger. Als Vertrauensfrau wurde Fanni Preissler gewählt.